Feldtest mit dem Wärmebildgerät FH25R

Unserer Tester

Marcel und Christoph Jäger seit 2010 und 2014 in den Kantonen Zürich und Zug

Wann nutzt Ihr Wärmebildkameras?
Für die Nachtjagd, Pirschjagd und zur eigenen Sicherheit und um klar zu sehen, ob im hinteren Teil des Schussfelds sich Personen aufhalten.

Was macht diese Technik aus?
Man bekommt mit einem Wärmebildgerät einen 6. Sinn. Man sieht und erkennt Tiere, die man mit dem natürlichen Auge nicht sehen würde.

Ohne Wärmebildkamera

mit Wärmebildkamera


Klein und kompakt – Das Xeye FH25R hat eine optimale Grösse und kann gut in jeder Jackentasche mitgeführt werden. Vor unserem Test sind wir echt gespannt wie sichdas Gerät in der Natur und der Anwendung beweist. Dank der rechteckigen Form des Gehäuses bleibt es auf dem Ansitz am Platz und rollt nicht weg. Auch mit der mitgelieferten Nackenschlaufe hält es die Grundposition am Körper und ist jeder Zeit mit beiden Händen gut bedienbar. Die Bedienung des FH25R war für uns selbsterklärend und man findet sich sehr schnell zurecht. Die wichtigsten Funktionen haben eigene Tasten und können direkt genutzt werden. Somit kann jederzeit die Distanz gemessen werden oder ein Foto mit einem kurzen antippen und ein Video mit längerem Druck ausgelöst werden. Die Auflösung des Wärmebildes ist hervorragend für ein solch kleines Gerät. Bei der Jagd auf Haarraubwild hat sich das Gerät in der Praxis bewährt. Wir konnten bis auf 200m einen Fuchs mit erstaunlichen Details erkennen.

Natürlich kann auch weiter geschaut werden, die Details in 200m helfen aber sehr. Bis jetzt konnten wir in der Nacht Distanzen schlecht einschätzen. Somit blieb uns nichts anders übrig als unser schwerfälliges Fernglas mit Entfernungsmesser mitzuführen. Meistens haben wir das Fernglas dann nicht mitgenommen, denn bei vollständiger Dunkelheit konnten wir das Ziel nicht sehen und somit auch nicht messen. Der Entfernungsmesser ist beim Xeye FH25R somit eine sehr hilfreiche Ergänzung und ist ein grosser Vorteil gegenüber anderen Wärmebildgeräten, die nicht über eine solche Distanzmesser-Funktion verfügen.

Die sechs verschiedenen Farb-Modis sind einfach zu wechseln und bieten für jeden die passende Einstellung. In der Nacht war für uns der Bird-Modus am angenehmsten, denn er ist sehr dunkel und somit hat sich das Auge nach dem Gebrauch vom Wärmebildgerät schnell wieder an die Dunkelheit der Nacht gewöhnt.

Das Gerät verbindet sich mit einer APP auf dem Smartphone. Bei der Verbindung mit dem WLAN auf ein Smartphone gab es manchmal Unterbrüche. Mit meinem Google Smartphone hatte ich Mühe das Gerät mit der App zu verbinden. Das müsste noch weiter untersucht werden.

Fazit des FH25R Feldtestes

Dieses Gerät war für uns die Eier-legende-Wollmilchsau. Mit solch einem kompakten Alleskönner macht es Spass auf die Jagd zu gehen. Wärmebild und Distanzmesser in einem Gerät in dieser Grösse hat auf dem Markt noch gefehlt. Die Bildqualität ist trotz kleiner Kameragrösse erstaunlich detailliert. Das Bild ist auch bei längerem Gebrauch und Beobachten sehr angenehm.

Technische Daten

ModelFH25R
Auflösung, pixels640×512
Pixel Grösse, µm12
Bildfrequenz, Hz50
Objective-Linse, mm25
Sichtfeld17.5 x 14.0
Optische Vergrößerung, x1.5~6.0
Digitaler Zoom, xx1/x1.5/x2/x2. /x3 /x3.5 x4
Durchmesser der Austrittspupille,20
mm Fokussierbereich des Okulars-4D~+5D
Display, pixel1280×960 LCOS
Akku typLi-ion
max. Betriebsdauer der Batterie6h
Distanzmesser, mMax 600 ±1
Eingebauter Speicher16 GB
Dimension, mm70x52x130
Gewicht, g320
Detektionsbereich, m1298

Hohe Bildqualität
Die fortschrittliche Bildverarbeitung des InfiRay-Keramik-VOX Detektors der über eine Hochleistungselektronik und eine optimierte Optik verfügt, sorgt für eine ausgezeichnete Bildklarheit und ermöglicht eine bessere Erkennung und Klassifizierung, sowohl bei Tag als auch bei Nacht.

12-µm-Wärmebildsensor
Leistungsstarke 12 µm Pixel-Pitch-Detektoren sind eingebettet. Ein leistungsstarkes Objektiv in Kombination mit einem 12-µm-Wärmebildsensor professioneller Qualität bietet außergewöhnliche Detektionsfähigkeiten. Ein 1,7 m hohes Standardobjekt kann in einer Entfernung von 1300 m in völliger Dunkelheit erkannt werden.

Große Erfassungsreichweite 1298 m
Das leistungsstarke Objektiv kombiniert mit einem 12 µm professionellen Wärmebildsensor bietet außergewöhnliche Erkennungsdistanzen.

Hohe Bildfrequenz 50 Hz
Die Bildwiederholrate von 50 Hz garantiert, dass Sie jeden Moment festhalten können
und sich gleichzeitig bewegen können.

HD-Mikro-Display
Der hochauflösende interne LCOS 1280×960-Bildschirm bietet ein scharfes Bild mit lebendige Farben und Kontrasten.