Nocpix MATE LITE

Neu

TOP MERKMALE:

  • MATE LITE  – Kosteneffizienter Einstieg – optimales Preis-Leistungs-Verhältnis
  • 384×288 px VOx-Sensor
  • 38 mm Objektiv (F1.0-Objektiv) – klare Wärmebilder
  • Leicht & kompakt – nur 399 g, ideal für flexible Einsätze und lange Jagdnächte
  • Praktische Energieversorgung – wechselbare 18650-Akkus mit bis zu 6 Stunden Laufzeit
  • Moderne Ausstattung – 60 Hz Bildfrequenz, AMOLED-Display, WiFi, App, RAV und 64 GB Speicher

Lieferung beinhaltet:

– Wärmebild Clip-On Nocpix MATE LITE
– Ladegerät für IRB-2 Batterie
– IRB-2 Batterie (18650er) – 2 Stk.
– Objektivtuch
– Einschiess-Pads (Set)
– Fernbedienung inkl. Ladeschale
– Halterung Fernbedienung
– Klettverschluss für Halterung
– Benutzerhandbuch


Bitte beachten Sie dass die Wärmebildkamera im festen Verbund mit einem Zielfernrohr eine Ausnahmebewilligung der Polizei benötigt – Der Erwerb und Besitz ist bewilligungsfrei.


Unsicher welche Wärmebildkamera ?
Ich führe Ihnen gerne unverbindlich die verschiedenen Modelle vor.  Kontaktieren Sie mich bitte: Daniel Uhlmann
Telefon : 026 672 90 50  / EMail: [email protected] 


CHF 1,399.00

Preis inkl. MWST, kostenlose Lieferung ab CHF 50.-

Fragen?

Beschreibung

Nocpix MATE Lite – effizienter Einstieg in die Wärmebild-Vorsatztechnik

Das Nocpix MATE Lite ist das kompakte Clip-On Wärmebild-Vorsatzgerät für Jäger, die ein kosteneffizientes und preiswertes Einstiegsmodell suchen. Mit einem 384 × 288 px VOx-Sensor, 12 μm Pixelgröße und einem 38-mm-F1.0-Objektiv liefert es gestochen scharfe Wärmebilder und eine zuverlässige Erkennungsreichweite bis 1950 m – ideal für die Nachtsichtjagd und den flexiblen Einsatz im Revier.

Das geringe Gewicht von nur 399 g, die Nutzung wechselbarer 18650-Akkus mit bis zu 6 Stunden Laufzeit und die robuste Bauweise machen den MATE Lite zu einem leichten, handlichen Wärmebild-Clip-On für den praxisnahen Einsatz. Die 60 Hz Bildfrequenz sorgt für flüssige Darstellung, während das AMOLED-Display (1920 × 1080) eine klare und kontrastreiche Sicht gewährleistet.

Mit WiFi, App-Anbindung, RAV-Funktion und 64 GB Speicher kombiniert der MATE Lite moderne Wärmebildtechnik mit einfacher Bedienung. Damit ist er der perfekte Begleiter für Jäger in der Schweiz, die ein leistbares, zuverlässiges und präzises Clip-On Vorsatzgerät suchen.



VERGLEICH ALLER NEUER MATE KAMERAS

Bauart

Vorsatzgerät

SKU: MATE-LITE
Kategorien: ,
Tag:

Zubehör

Okular MATE Series

Viewfinder / Okular zum MATE MAH50, MAL38 oder MAL25.

Erweitern Sie Ihr MATE mit dem InfiRay Viewfinder.
Das MATE kann auch als Monokular genutzt werden. Der Viewfinder vergrössert dabei den Bildschrim des Clip-On Gerätes 4fach um noch besser beobachten zu können.

Bemerkung:
Das Okular Mate Serie funktioniert auch mit der Wärmebildkamera InfiRay CH50W.

Distanzmesser “LRF” MATE Series

LRF -Distanzmesser passend zum MATE MAH50, MAL38 oder MAL25

In der Nacht können Distanzen täuschen – mit dem neuen LRF -Distanzmesser sind Sie Ihres Zieles sicher.

Erweitern Sie Ihr MATE mit dem InfiRay LRF.

Bemerkung:

  • Adapter :30mm Durchmesser
  • Benötigt eine CR123 Batterie / NL166 Akku (nicht im Lieferumfang)

Privat: Zielfernrohr 2,5-15×50 Professor Optik

Professor Optiken Ammersee

2,5-15×50 HD, Absehen 4

  • robuste Optik aus Duraluminium mit Metalltürmen
  • 1/4 MOA Absehenverstellung
  • Turmsystem mit Nullstellfunktion
  • Ersatzturm für die Höhenverstellung zur offenen Verwendung
  • vollvergütete HD-Linsen aus Lanthan
  • enormes Sehfeld von 16,6 m
  • Absehen 4 mit Leuchtpunkt (6 Beleuchtungsstufen)
  • ideal für Ansitz- bzw. Nachtansitz- und Dämmerungsjagd

Dokumente

Anfrage

Produktanfrage

Gesetzliche Bestimmungen

Diese Produkte sind in der Schweiz frei verkäuflich. Der Kauf benötigt keine Ausnahme-Genehmigung der Behörden. Trotzdem gelten für die Verwendung gesetzliche Regeln.

Wie sieht die jagdliche Gesetzeslage aus?
Das montierte Vorsatzgerät auf dem Zielfernrohr wird gemäss den geltenden Jagdvorschriften (Artikel 2 des eidgenössischen Jagdgesetzes) als verbotenes Hilfsmittel betrachtet und darf im Allgemeinen so nicht zur Jagdausübung verwendet werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass unter bestimmten Bedingungen und gemäß den Vorschriften Jäger und Jägerinnen von den örtlichen Behörden die Erlaubnis zur Verwendung verbotener Hilfsmittel erhalten. Diese Erlaubnis wird in Betracht gezogen, um zwei Hauptgründe zu erfüllen: Erstens, um eine nächtliche Bejagung zu gewährleisten, insbesondere in und um sensible Schutzgebiete herum. Zweitens, um anspruchsvolle, aber notwendige Reduktionsziele zu erreichen. Allerdings können keine allgemeinen Genehmigungen für alle Jägerinnen und Jäger erteilt werden. Stattdessen können individuelle Ausnahmegenehmigungen an Personen vergeben werden, sofern sie dazu beitragen können und den Wunsch haben, die oben genannten Ziele zu erreichen. Das nicht montierte Wärmebildvorsatzgerät kann als Beobachtungsgerät benutzt werden. Dazu braucht es keine Genehmigung der Behörden.

Wie kommt man zu einer Bewilligung zur Montage eines Wärmebildvorsatzgerätes?
1. Der Interessent füllt das Antragsformular für die jagdrechtliche Ausnahmebewilligung aus. Das Formular steht auf der Website der Jagdverwaltung des jeweiligen Kantons zur Verfügung.

2. Der Interessent reicht das Formular bei der jeweiligen Jagdbehörde ein.

3. Die jeweilige Jagdbehörde stellt dem Antragsteller nach Prüfung die Ausnahmebewilligung aus.

4. Der Antragsteller beantragt beim Fachbereich Waffen & Sprengstoffe der kantonalen Polizei eine waffenrechtliche Ausnahmebewilligung. Dem Antrag müssen unter anderem die jagdrechtliche Ausnahmebewilligung (als anerkennenswerter Grund) sowie ein Strafregisterauszug, der nicht älter als drei Monate ist, beigefügt werden.

5. Mit der waffenrechtlichen Ausnahmebewilligung kann der Antragsteller einen Schalldämpfer erwerben. Mit der jagdrechtlichen Ausnahmebewilligung darf er diesen Schalldämpfer im Revier einsetzten, welche die Bewilligung abdeckt.

6. Der Interessent kauft bei uns das entsprechende Produkt und erhält diese nach Überreichung der Dokumente (Ausnahmegenehmigung).

7. Der Kauf des Schalldämpfers oder das Zielgerät werden über das E-police an die bestehende Behörde gemeldet und die Serien-Nr. des Produktes auf den neuen Halter registriert.

Welches Bundesgesetz regelt die Verwendung und den Besitz von Waffenzubehör: https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/1998/2535_2535_2535/de

Allgemeine Gesuche und Formulare
Bitte beachten Sie, dass es kantonale unterschiede gibt. Kontaktieren Sie dazu das kantonale Waffenbüro oder die Jagd und Fischereiverwaltung. https://www.fedpol.admin.ch/fedpol/de/home/sicherheit/waffen/gesuche-formulare.html

Disclaimer
Bitte beachten Sie, dass die Informationen auf dieser Website nur informativer Natur sind. Änderungen sind vorbehalten. Der Kunde ist verpflichtet sich eigenständig bei den verantwortlichen Behörden zu informieren.

 

Zeroing

 

Das könnte Ihnen auch gefallen...